Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von uner-

  • 1 profundus

    profundus, a, um, I) der Tiefe nach unergründlich, bodenlos, 1) eig.: altitudo maris, Sen.: mare, Cic.: praealtae fluvii et profundae voragines, Liv.: altus ac pr. alveus, Sen.: pr. puteus, Lact.: profundae altitudinis convalles, Liv.: gurges profundissimus, Cic. – dah. von der Unterwelt, in der Unterwelt befindlich, Iuppiter, v. Pluto, Stat.: nox, Verg.: manes, Unterwelt, Verg. – subst., profundum, ī, n., die bodenlose Tiefe, aquae, Cic.: maris, Suet.: profunda Cocyti, Amm.: profunda camporum, ganz tief liegende Felder, Iustin. – absol., α) die bodenlose Tiefe übh., Democritus (dixit) in profundo veritatem esse demersam (bildl.), Cic. Acad. 1, 44. – β) v. Bauch, ein bodenloser Abgrund, Plaut. capt. 182. – γ) die Meerestiefe, iacĕre se in profundum, Cic.: repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit, Iustin.: moles praeceps in profundum ruit, Curt.: in profunda mergere (Ggstz. evehere in sidera), Amm. 14, 11, 29. – poet. = das Meer, Verg. u. Ov. – δ) profunda, ōrum, n., die Unterwelt (Ggstz. supera), commune profundis et superis numen, Claud. rapt. Pros. 1, 89. – 2) bildl.: a) bodenlos, unermeßlich, unmäßig, prof. et insatiabilis gula, Sen.: prof. venter, Curt.: libidines, Cic.: cupido, Sall. fr.: avaritia, Sall.: somnus prof. u. profundissimus, Apul. u. Hieron.: mero profundo incaluere, Stat.: profundo Pindarus ore, von uner-
    ————
    schöpflicher Fülle des Ausdruckes, Hor.: u. so Pindarus profundissimi sensus, Acro Hor. – subst., profundum, ī, n., das Bodenlose, die bodenlose Tiefe, der Abgrund, ultimarum miseriarum, Val. Max.: cladium (des Elendes), Val. Max.: iniuriarum et turpitudinis, Val. Max. – b) unbekannt, ars, Ps. Quint. decl.: in profundo esse, unbekannt sein, ICt. – c) geistig tief eingehend, tief, intellectus profundior, Augustin. conf. 6, 5. – II) übtr.: A) ( wie altus) in die Höhe gemessen = hoch, caelum, Verg. u. Val. Flacc. – subst., profundum, ī, n., die Höhe, altum caeli profundum, Manil. 5, 721. – B) ( wie altus) in die Weite gemessen = tief, silvae, Lucr. 5, 41. Curt. 7, 7 (29), 4. – neutr. pl. subst., profunda silvarum, Frontin. 1, 3, 10. – C) in die Dicke gemessen = dicht, grando, Auson. grat. act. IV. 19. p. 22, 8 Schenkl: ursi villis profundioribus, Solin. 26, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profundus

  • 2 Seite

    Sei·te <-, -n> [ʼzaitə] f
    die vordere/ hintere/ untere/obere \Seite the front/back/bottom/top
    jdn von der \Seite ansehen (a. fig) to look at sb from the side, to look askance at sb ( fig)
    auf die andere \Seite gehen to cross the street;
    zur \Seite gehen [ o geh treten] to step aside;
    [etw/jdn] auf die \Seite legen to lie [sth/sb] on its side;
    jdn zur \Seite nehmen to take sb aside;
    zur \Seite sprechen theat to make an aside;
    zur \Seite beside;
    sieh doch mal zur \Seite look beside you
    3) ( sparen)
    etw auf die \Seite legen to put sth on one side [or aside];
    etw auf die \Seite schaffen ( fam) to pocket sth
    5) ( Papierblatt) page;
    gelbe \Seiten media Yellow Pages;
    eine \Seite aufschlagen to open at a page; ( Seite eines Papierblattes) side
    die A-/B-\Seite einer Schallplatte A-/B- side of a record;
    die bedruckte \Seite des Stoffes kommt nach oben the printed side of the material must face upwards;
    das ist die andere \Seite der Medaille ( fig) that's the other side of the coin ( fig)
    alles hat [seine] zwei \Seiten there's two sides to everything
    8) (Unterstützung, Beistand)
    [jdm] nicht von der \Seite gehen [o weichen] to not leave [sb's] side;
    jdm zur \Seite springen ( fam) to jump to sb's assistance [or aid];
    jdm zur \Seite stehen to stand by sb;
    jdn [jdm] an die \Seite stellen to give sb [to sb] as support;
    sie lebte sehr glücklich an der \Seite ihres Mannes she was very happy living with her husband;
    \Seite an \Seite side by side
    9) ( Aspekt) side;
    sich von seiner besten \Seite zeigen to show oneself at one's best, to be on one's best behaviour;
    von dritter \Seite from a third party;
    auf der einen \Seite..., auf der anderen [\Seite]... on the one hand,..., on the other [hand],...;
    etw von der heiteren \Seite sehen to look on the bright side [of sth];
    etw dat eine komische \Seite abgewinnen to see the funny side of sth;
    von jds \Seite aus as far as sb is concerned;
    das ist ja eine ganz neue \Seite an dir that's a whole new side to you;
    neue \Seiten [an jdm] entdecken to discover new sides [to sb];
    jds schwache \Seite sein ( jds Schwachstelle sein) to be sb's weakness, to be sb's weak point; (fam: einen starken Reiz darstellen) to be tempting for sb;
    jds starke \Seite sein ( fam) to be sb's forte [or strong point];
    10) (Partei, Gruppe, Instanz) side;
    beide \Seiten zeigten sich verhandlungsbereit both sides showed they were prepared to negotiate;
    jdn auf seine \Seite bringen [o ziehen] to get sb on one's side;
    sich akk auf jds \Seite schlagen to change over to sb's side;
    auf jds dat \Seite stehen [o sein] to be on sb's side;
    die \Seiten wechseln sport to change ends; ( zu jdm übergehen) to change sides;
    von allen \Seiten from everywhere, from all sides;
    es wurde von allen \Seiten bestätigt it was confirmed by all;
    man hört es von allen \Seiten it can be heard from all sides [or everywhere];
    von bestimmter \Seite from certain circles;
    von kirchlicher/offizieller \Seite from ecclesiastical/official sources
    11) ( Richtung) side;
    die Bühne ist nur nach einer \Seite offen the stage is only open on one side;
    nach allen \Seiten in all directions
    von mütterlicher \Seite her from the maternal side
    WENDUNGEN:
    an jds grüner \Seite sitzen (üner \Seite sitzen) to sit by sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Seite

  • 3 praesens

    praesēns, entis, PAdi. (2. praes u. ens v. sum), gegenwärtig, I) im allg., in bezug auf Ort und Zeit, gegenwärtig, jetzig, derweilig, eben vorliegend, gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, praesentem adesse, Komik, u. Caes. (u. so adsum praesens praesenti, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 1125): quod adest quodque praesens est, Cic.: quo praesente, in dessen Gegenwart, Cic.: praesente nobis (st. praesente me), Komik.: praesens tecum egi, persönlich, Cic.: so auch classem imperio praesens regebat, Plin. ep.: sermo, mündliches Gespräch, Cic.: certamen, Liv.: perfugium, für jetzt, Cic.: iudicium, von den Leuten jetzt gefälltes, Cic.: verba, jetzt übliche, Gell.: praesenti tempore, Ov.: u. in praesenti (sc. tempore), für den Augenblick, Cic. u.a.: in praesens tempus, für jetzt, Cic. u.a.; Ggstz. in posteritatem, Cic.: in praesens, für jetzt, vorderhand, Cic. u.a.; Ggstz. in venientem annum, Liv., in futurum, Liv.: ad praesens tempus, Iustin., od. bl. ad praesens, Tac. u. Suet., für jetzt. – in rem praesentem venire, sich an Ort und Stelle verfügen, Cic.: dah. in re praesenti, an Ort und Stelle, Liv.: audientes in rem praesentem perducere, (gleichsam) an Ort und Stelle bringen od. versetzen, Quint. – subst., praesentia, ium, n., die Gegenwart, die gegenwärtigen Umstände, die dermalige Lage, Suet. u.a.; Ggstz. futura, Sen., u. vetera, Tac. – neutr. pl. subst., praesentia, die gegenwärtigen Ereignisse, die Gegenwart, Ov. met. 6, 401. – II) prägn.: 1) auf der Stelle eintretend, augenblicklich, sofortig, praesens poena sit, die Strafe möge sogleich folgen, Cic.: diligentia consulis, die einschreitende Tätigkeit, Sall.: decretum, auf der Stelle gemacht, Liv.: pecunia, bares Geld, Cic.: so auch fraudator praesens solverit, bar, ICt.: praesenti die dari, bar, ICt.: mors, Verg. u. Flor.: preces, sogleich nach dem Vergehen folgend, Prop.: somnium, auf der Stelle eintreffender, Plaut.: apologus, eine Fabel, die direkt auf jmd. gemünzt ist, Plaut. – 2) sogleich-, schnell wirkend, wirksam, kräftig, venenum, Mela u. Plin.: remedium praesentissimum, Colum.: auxilium, Cic.: quo (malo) non praesentius ullum, Verg.: praesentes ad nocendum vires habere, Hirt. b. Cic.: memoria praesentior, gegenwärtiger, lebendiger, Liv. 8, 2, 7. – poet. m. folg. Infin., o diva, praesens vel imo tollere de gradu mortale corpus, vermögend, imstande, Hor. carm. 1, 35, 1 sqq. – 3) offenbar, sichtbar, ora, Verg. Aen. 3, 174: übtr., offenbar – augenscheinlich, insidiae, Cic. ep. 15, 2, 8 u. 15, 4, 6. – 4) dringend, praesenti bello, im Drange des Krieges, Nep. Them. 2, 1: in praesentissimis quibusque periculis, in allen dringendsten Gefahren, Quint. 10, 7, 1: iam praesentior res erat, Liv. 2, 36, 5. – 5) entschlossen, uner schrocken (s. Schneider Caes. b. G. 5, 43, 4), animus, Cic.: animus praesentior, Liv.: animo praesentissimo, Auct. b. Alex.: so auch animo praesens, Ov. – 6) mit der Hilfe zur Hand, hilfreich (vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 2, 31 u. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 28), deus, Ter. u. Cic.: dea, Verg. u. Ov.: divi, Verg.: numina, Verg.: praesentia numina vatum, Ov.

    lateinisch-deutsches > praesens

  • 4 praesens

    praesēns, entis, PAdi. (2. praes u. ens v. sum), gegenwärtig, I) im allg., in bezug auf Ort und Zeit, gegenwärtig, jetzig, derweilig, eben vorliegend, gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, praesentem adesse, Komik, u. Caes. (u. so adsum praesens praesenti, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 1125): quod adest quodque praesens est, Cic.: quo praesente, in dessen Gegenwart, Cic.: praesente nobis (st. praesente me), Komik.: praesens tecum egi, persönlich, Cic.: so auch classem imperio praesens regebat, Plin. ep.: sermo, mündliches Gespräch, Cic.: certamen, Liv.: perfugium, für jetzt, Cic.: iudicium, von den Leuten jetzt gefälltes, Cic.: verba, jetzt übliche, Gell.: praesenti tempore, Ov.: u. in praesenti (sc. tempore), für den Augenblick, Cic. u.a.: in praesens tempus, für jetzt, Cic. u.a.; Ggstz. in posteritatem, Cic.: in praesens, für jetzt, vorderhand, Cic. u.a.; Ggstz. in venientem annum, Liv., in futurum, Liv.: ad praesens tempus, Iustin., od. bl. ad praesens, Tac. u. Suet., für jetzt. – in rem praesentem venire, sich an Ort und Stelle verfügen, Cic.: dah. in re praesenti, an Ort und Stelle, Liv.: audientes in rem praesentem perducere, (gleichsam) an Ort und Stelle bringen od. versetzen, Quint. – subst., praesentia, ium, n., die Gegenwart, die gegenwärtigen Umstände, die dermalige Lage,
    ————
    Suet. u.a.; Ggstz. futura, Sen., u. vetera, Tac. – neutr. pl. subst., praesentia, die gegenwärtigen Ereignisse, die Gegenwart, Ov. met. 6, 401. – II) prägn.: 1) auf der Stelle eintretend, augenblicklich, sofortig, praesens poena sit, die Strafe möge sogleich folgen, Cic.: diligentia consulis, die einschreitende Tätigkeit, Sall.: decretum, auf der Stelle gemacht, Liv.: pecunia, bares Geld, Cic.: so auch fraudator praesens solverit, bar, ICt.: praesenti die dari, bar, ICt.: mors, Verg. u. Flor.: preces, sogleich nach dem Vergehen folgend, Prop.: somnium, auf der Stelle eintreffender, Plaut.: apologus, eine Fabel, die direkt auf jmd. gemünzt ist, Plaut. – 2) sogleich-, schnell wirkend, wirksam, kräftig, venenum, Mela u. Plin.: remedium praesentissimum, Colum.: auxilium, Cic.: quo (malo) non praesentius ullum, Verg.: praesentes ad nocendum vires habere, Hirt. b. Cic.: memoria praesentior, gegenwärtiger, lebendiger, Liv. 8, 2, 7. – poet. m. folg. Infin., o diva, praesens vel imo tollere de gradu mortale corpus, vermögend, imstande, Hor. carm. 1, 35, 1 sqq. – 3) offenbar, sichtbar, ora, Verg. Aen. 3, 174: übtr., offenbar – augenscheinlich, insidiae, Cic. ep. 15, 2, 8 u. 15, 4, 6. – 4) dringend, praesenti bello, im Drange des Krieges, Nep. Them. 2, 1: in praesentissimis quibusque periculis, in allen dringendsten Gefahren, Quint. 10, 7, 1: iam praesentior res erat, Liv. 2, 36, 5. – 5) entschlossen, uner-
    ————
    schrocken (s. Schneider Caes. b. G. 5, 43, 4), animus, Cic.: animus praesentior, Liv.: animo praesentissimo, Auct. b. Alex.: so auch animo praesens, Ov. – 6) mit der Hilfe zur Hand, hilfreich (vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 2, 31 u. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 28), deus, Ter. u. Cic.: dea, Verg. u. Ov.: divi, Verg.: numina, Verg.: praesentia numina vatum, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesens

  • 5 Farbe

    Fárbe f =, -n
    1. цвет, кра́ска; цвет лица́

    sie hat ine blǘhende [frsche] F rbe — у неё́ прекра́сный цвет лица́, у неё́ цвету́щий вид

    die F rben b ißen sich разг. — цвета́ [кра́ски] спо́рят друг с дру́гом ( дисгармонируют)

    er bek mmt w eder F rbe — у него́ опя́ть появи́лся румя́нец

    die F rbe w chseln
    1) меня́ться в лице́
    2) разг. меня́ть свои́ убежде́ния

    in F rbe s nden тлв. — передава́ть в цветно́м изображе́нии

    etw. in den schwä́ rzesten F rben schldern [drstellen] разг. — изобража́ть что-л. в са́мых мра́чных тона́х

    etw. in r sigen F rben usmalen разг. — изобража́ть [рисова́ть] что-л. в ро́зовом све́те

    die F rbe hält — кра́ска хорошо́ де́ржится [не линя́ет]

    die F rbe geht aus [ versch eßt] — кра́ска линя́ет [выгора́ет]

    die F rben dick uftragen*
    1) гу́сто наноси́ть кра́ску
    2) перен. сгуща́ть кра́ски, преувели́чивать
    3. как символ принадлежности к какой-л. партии, организации:

    die F rben w chseln — переходи́ть из одно́й па́ртии [организа́ции] в другу́ю; меня́ть свои́ убежде́ния

    4. карт. масть
    F rbe bek nnen*
    1) отвеча́ть той же ма́стью, ходи́ть в масть
    2) перен. раскры́ть свои́ ка́рты; откры́то заяви́ть о своё́м отноше́нии к чему́-л.

    ein Pferd von br uner F rbe — гнеда́я ло́шадь

    Большой немецко-русский словарь > Farbe

См. также в других словарях:

  • Die Liebenden vom Hotel von Osman — Filmdaten Deutscher Titel Die Liebenden vom Hotel von Osman Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Idil Üner — (* 1. August 1971 in Berlin) ist eine deutsch türkische Schauspielerin und Sängerin, die überdies als Regisseurin einer preisgekrönten Kurzfilmarbeit auf sich aufmerksam gemacht hat. Üner besuchte die Schauspielschule der Hochschule der Künste in …   Deutsch Wikipedia

  • İdil Üner — (* 1. August 1971 in Berlin) ist eine deutsch türkische Schauspielerin und Sängerin, die überdies als Regisseurin einer preisgekrönten Kurzfilmarbeit auf sich aufmerksam gemacht hat. Üner besuchte die Schauspielschule der Hochschule der Künste in …   Deutsch Wikipedia

  • İlke Üner — (* 4. November 1983 in Berlin) ist eine Berliner Violinistin und Schauspielerin. Üner besuchte das Hermann Ehlers Gymnasium in Berlin Steglitz. Sie erhielt ein musikalische Ausbildung beim Komponisten Tahsin İncirci und war von 1997 bis 1999… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebenden vom Hotel von Osman — Directed by İdil Üner Produced by Tobias Büchner Written by Idil Üner Starring Fatih Akin …   Wikipedia

  • Idil Üner — (born August 1 1971 in Berlin, Germany) is a German Turkish actress.Üner studied at the Berlin University of the Arts. She made her television debut in the Scene (1994) and her cinema debut with Rudolf Thome s The secret . Üner achieved… …   Wikipedia

  • İdil Üner — Nacimiento 1 de agosto de 1971 (40 años) Berlín Ocupación Actriz …   Wikipedia Español

  • Ferdinand Ernst Graf von Waldstein — Ferdinand Ernst von Waldstein Scherenschnitt (von Babette Koch ?) in Ludwig van Beethovens Stammbuch Ferdinand Ernst von Waldstein (* 24. Mär …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Ernst von Waldstein — Scherenschnitt (von …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebenden vom Hotel Osman — Filmdaten Deutscher Titel: Die Liebenden vom Hotel von Osman Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 15 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/U — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»